FINAL-Martin Luther in Coburg
Martin Luther in Coburg
Vor knapp 500 Jahren blieb er beinahe ein halbes Jahr in Coburg. Auf der Veste bewohnte Martin Luther fürstliche Gemächer.
Martin Luther in Coburg
Lutherweg
Auf der Homepage finden Sie viele wichtige Informationen und können entweder über das Wappen eines Bundeslandes oder über das Stichwort Wegverlauf die Führung des Lutherweges verfolgen.
Musik
Dieses Jahr sollte an den großen Reichtum protestantischer Kirchenmusik erinnern. Ihre weltberühmte Tradition galt es zu pflegen und in Erinnerung zu rufen. Zudem feierte der Leipziger Thomanerchor 2012 sein 800-jähriges Bestehen.
Politik
In Augsburg wurde das Themenjahr „Reformation und Politik“ eröffnet. Es bot viele Anlässe, sich bei Ausstellungen, Diskussionsrunden, Konferenzen und Konzerten mit der Verbindung von Staat und Religion zu beschäftigen, wie z.B. die Sonderausstellung „Eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation“ auf Schloss Rochlitz in Sachsen.
Toleranz
Die Perspektive dieses Themenjahrs, das sich der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft von Reformation und Toleranz widmet, ist ganz bewusst nicht nur historisch gewählt. Denn die Lerngeschichte der Reformation dauert in einer pluralistischen Gesellschaft bis heute an — und entwickelt sich auch in Zukunft fort.
Freiheit
Luthers Berufung auf das Gewissen gegen staatliche und kirchliche Autoritäten auf dem Wormser Reichstag 1521 und die damit einhergehende Wiederentdeckung der Freiheit ist eine Kernszene mit großer Wirkmächtigkeit weit über den kirchlichen Rahmen hinaus. Aus ihren Ängsten auszuziehen bleibt auch 490 Jahre später die Aufgabe freier Menschen.
Bild und Bibel
Die Macht der Bilder war 2015 ein zentrales Thema. Vom fränkischen Kronach über das kleine sächsische Schneeberg bis nach Weimar und Erfurt wurden die berühmten Werke der Malerfamilie Cranach ausgestellt, die Geschichte von Vater und Sohn erzählt und ihre Werke von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Eine Welt
Das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“, das im französischen Straßburg eröffnet wurde, rückt die globale Dimension der Reformation in den Mittelpunkt. Die Reformation war nämlich kein lokal begrenztes Ereignis, europaweit gab es eigene reformatorische Bewegungen.
Bildung
Dieses Jahr erinnerte an den 450. Todestag Philipp Melanchthons. Der Mitstreiter Luthers tat sich vor allem als Professor und Bildungsreformer hervor. Geburtsort des evangelischen Theologen ist das baden-württembergische Bretten. 2010 wurde besonders an diesen bekanntesten Sohn der Stadt erinnert.
Eröffnung der Lutherdekade
Im September 2008 wurde die Lutherdekade feierlich in der Schlosskirche zu Wittenberg eröffnet — 500 Jahre, nachdem Martin Luther im Herbst 1508 zum ersten Mal nach Wittenberg kam. Dem Ort, der seine wichtigste Wirkungsstätte werden sollte.
Bekenntnis
Im ersten Themenjahr der Lutherdekade rückte anlässlich des 500. Geburtstages von Johannes Calvin der reformierte Zweig des Protestantismus in den Mittelpunkt. So widmete das Deutsche Historische Museum Berlin im Jahr 2009 der an Calvin orientierten oberdeutschen Reformation die Sonderausstellung Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa.
Vertrauen
Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag zum 500. Mal. Dieses Ereignis wird als Höhepunkt der Reformationsdekade mit großen Ausstellungen, kirchlichen Großereignissen und kulturhistorischen Events, die Person Luther und die Gesamtheit der Reformation in globaler Vernetzung thematisieren.
32 Jahre Schülerzeitung CasiopeiaExkurs zu einer Coburger Erfolgsgeschichte
St. Moritz in 360Grad
Kontakt und weiterführende Links
Citymanagement Coburg
Herrngasse 4
96450 Coburg
Telefon: 09561/89-2335
Fax: 09561/89-62335
Michael.Boehm@coburg.de
Weiterführende Links:
Martin Luther in Coburg erleben
Kostümführungen
Bürgerfrau
Wilhelmine lebte im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Residenzstadt unter Herzog Ernst II. Beim Gang von Haus zu Haus gibt es viel zu erzählen. Zum Beispiel über die Lebensumstände und den Alltag jener Zeit, aber auch über den Hochadel.
Coburger Marktfrau
Beim Altstadtrundgang kann die Marktfrau Rosemarie Späth in Alt-Coburger Tracht bei einem kurzweiligen viele Schwänke erzählen. Dabei fesselt sie ihr Publikum auch mit spannenden Gerüchten aus Coburg.
Nachtwächter
Der „Coburger Nachtwächter“ führt zu später Stunde neugierige Begleiter mit Laterne und Hellebarde durch Coburg. Dabei hat er so einige interessante Geschichten zu erzählen.
Termine/Preise April bis Juli 2017
Sehenswürdigkeiten
Veste Coburg
Während der Landesausstellung:
Montag – Sonntag 09.00 bis 18.00 Uhr
Winter (November-März):
Dienstag – Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember, sowie am Faschingsdienstag
Eintrittspreise
Erwachsene: 12,00 €
Kinder (0-5 J.): frei
Familienkarte: 24,00 €
Studierende / Pers. mit Behinderung: 10,00 €
St. Moritz
Mittagsgebet: Montag - Freitag um 12.00 Uhr
Musikalischer Tagesabschluss: (10.5.- 25.10.)
jeden Mittwoch um 18 Uhr
Musik zur Marktzeit: (13.5. – 28.10.)
jeden Samstag um 11 Uhr
Kirchenkreiskirchentag: feierlicher Abschluss der Reformationsdekade am 31.10.2017
Schloss Callenberg
Sommersaison (1. April – 31. Oktober):
Dienstag – Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Wintersaison (1. November – 31. März):
Dienstag – Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen am 24. Dezember und Faschingsdienstag
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Kinder (0-6 J.): frei
Gruppen (ab 10 Pers.): 4,00 € pro Person
Studierende / Pers. mit Behinderung: 2,50 €
Schulklassen: 1,00 € pro Pers.